Meine erste Schildkröte habe mir mit 11 Jahren (1991) gewünscht. Das war ein langes hin und her, vor allem mit meiner Mama, ob ich eine bekomme oder nicht. Besonders unterstützt hat mich damals mein Onkel, der mir dann auch tatsächlich eine gekauft hat. So fing das also an: Aus einer wurden im Laufe der Jahre immer mehr. Als dann 2004 mein Weibchen das erste Mal Eier gelegt hat und diese auch noch befruchtet waren, war das ein sehr großes Erlebnis für mich! Schließlich habe ich diese besagte seit sie ein Jahr alt war gehegt und gepflegt. Auch wenn ich mittlerweile mehr Tiere habe, sind die meisten noch zu jung um Eier zu legen, wenn es überhaupt Weibchen sind. Ich habe momentan 2 eierlegende Testudo hermanni boettgeri (Griechische Landschildkröten der Ostrasse) und 2 Testudo graeca ibera (Maurische Landschildkröten), also eine kleine Zucht. Jedes Jahr, seit 2004, habe ich ein paar Tiere, die ich an auserwählte Leute verkaufe. Wichtig ist mir, dass diese sich schon mit Thema Landschildkröten auseinander gesetzt haben und nicht mit null Ahnung zu mir kommen. Es gibt genügend Seiten im Internet, die die Haltung meiner Arten beschreiben, deswegen werde ich das hier nicht tun. Wenn jemand fragen hat, dann kann er sich gerne per Email oder Telefon mit mir in Kontakt setzen, ich helfe gerne! Ich stehe auch gerne später den Käufern meiner Schützlinge zur Verfügung, wenn sie sich nicht sicher sind alles richtig zu machen. Lieber einmal mehr gefragt als einmal zu wenig. Die folgenden Bilder sind schon etwas älter, aktuelle folgen: Das ist der Bereich für die Übergänge Herbst-Winter und Winter-Frühjahr. Ein nach innen gebauter Balkon mit Doppelstegplatten verschalt. Innen eine Art Wanne gebaut: Als Boden dienen Styrodorplatten, die mit Brettern eingerahmt wurden. Das ganze dann mit Teichfolie auskleiden und eine Abtrennung für die 2 verschiedenen Arten. Das Bild ist von 2003, also mittlerweile ist es schon bewohnt. Das Freilandgehege für die griechische Gruppe Das Freilandgehege für die maurische Gruppe So schauen die Häuschen aus: Aus Holz mit Teichfolie innen vekleidet und eine große Doppelstegplatte als Deckel. So wird es auch an schlechten Tagen schnell warm, vorausgesetzt die Sonne scheint wenigstens ab und zu. Heute würde ich es nicht mehr so machen, da das Holz leider nicht ewig hält und man es schon merkt, dass bald neue her müssen. Naja, ich hoffe jedes Jahr, dass sie noch halten. Hier die großen Mauren (2005): Und hier ein paar Griechen (2005): |